Kategorien
Werkstatt

06 Ueber die Werkstatt

Schüler

Ein Schüler über meine Werkstatt

… in der Bremer Neustadt. Beim ersten Mal ist jeder überrascht von der Atmosphäre. Bambus, helle Teppiche. Ich sitze hier zum ersten Mal. Michael spielt. Ein Didgeridoo. Selbstgebaut. Die Welt draußen hat einen Riss. Du bist nur noch in Deiner eigenen. Die Werkstatt. Was alles aus Bambus möglich ist. Und aus heimischen Hölzern. Wer hätte das gedacht? Während ich gehe, kommt ein Kunde. Lässt sich ausführlich beraten. Darf alles anfassen und selber spielen. Ohne kaufen zu müssen. Kriegt noch einen Tee oder Kaffee angeboten. Kann probieren, selber bauen, Unterricht nehmen, kaufen – oder nur staunen und wieder gehen. Wer hätte nicht gern eine solch individuelle Beratung?

Kategorien
home

Home

Willkommen

in meiner Werkstatt für Flöten und Didgeridoos

Michael Marahrens spielt Flöte

Die Idee

… Bambusflöten zu bauen, bekam ich, Michael Marahrens, bereits 1976, als ich den Wunsch nach größeren, anderen Flöten als meiner damaligen Blockflöte verspürte. Kurze Zeit später entdeckte ich außerdem meine Liebe zu Didgeridoos und begann mit deren Bau. Heute ist mein damaliges Hobby längst zu meinem Beruf und meiner Berufung geworden.


Video

Einen schönen Einblick in meine Arbeit als Flöten- und Didgeridoobauer, über meinen Unterricht und meine Werkstatt gibt ein Video. Es ist auf der Seite „Werkstatt“ zu finden.


Materialien

Noch heute fasziniert mich die Vielfalt der Materialien – die Farbe, ihr Duft, ihre Oberfläche und natürlich der jedem Material innewohnende Klang. Bambus, Holunderbeere und viele andere Hölzer… Mit Schellack, Leinöl und Canaubawachs veredelt und widerstandsfähig gemacht.


Die Instrumente

Meine Instrumente sind Zeugen alter Kulturen:
Australien, Rumänien, Chile, Peru, Bolivien, Ecuador, Japan, China, Indien.
Jedes Stück ist ein Unikat.


Lernen

Alle Instrumente, die ich baue, lehre ich auch zu spielen. Mein Unterricht richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.


Komm vorbei!

Besuch mich in meiner Werkstatt. Bring Zeit und Muße mit. Vielleicht gelingt es mir dann, etwas von dem zu vermitteln, was mich mein Leben lang berührt hat und mich bis heute fasziniert!

Ruf mich einfach an unter 0421 552630 oder schicke mir eine E-Mail. Dann können wir einen Termin vereinbaren!

Kategorien
Werkstatt

03-Video

Video

Video

Ein Blick in meine Arbeit

Kategorien
Werkstatt

08-Fotos Werkstatt

Fotos

Fotos aus der Werkstatt

Es gibt noch so viel mehr zu erzählen und soviel mehr zu zeigen. Schaut Euch noch ein paar Fotos aus meiner Werkstatt an und kommt für mehr Infos einfach vorbei!

Kategorien
kontakt

03-Lage

Lage

Wo du mich findest

Meine Werkstatt befindet sich in zentraler Lage in der Neustadt. Einen Katzensprung von der Bremer Innenstadt entfernt.

Kategorien
kontakt

02-Einladung

einladung

Einladung

Gucken kommen

Sicherlich gibt es noch viel zu sagen oder zu fragen. Willst du noch Informationen?
Ruf mich einfach unter meiner Telefonnummer 0421 552630 an oder schicke mir eine E-Mail.

Oder noch besser: mach einen Termin mit mir und schau einfach einmal herein.

Du bist herzlich eingeladen!
Probiere selber die Instrumente aus oder lass Dir die Instrumente einfach vorführen und erklären.
Bei mir darf alles in Ruhe ausprobiert werden.

Kategorien
kontakt

01-Kontakt

Kontakt

Werkstatt für
Didgeridoo- und Flötenbau

Inh. Michael Marahrens
Hohentorsheerstr. 160
( im Werkhof )
D-28199 Bremen

Tel. 0421 552630
marahrens@floeten-bau.de
http://floeten-bau.de

Kategorien
Werkstatt

07-Sakuhachi

Beispiel

Beispiel

Erste Schritte zum Shakuhachi

Das japanische Shakuhachi wird aus Bambus gebaut. Das Besondere am Shakuhachi ist, dass die Wurzel ein Teilbestand des Instruments ist. Der Bambus wird von mir mit der Wurzel aus der Erde geholt. Diese wird von der Erde befreit. Auch die Wurzelstränge werden vorsichtig entfernt. Nun muss der Bambus mehrere Jahre trocknen, bis die grüne Farbe verblichen ist. Wenn der Bambus getrocknet ist, beginne ich mit dem Bau des Shakuhachis.

Kategorien
Floeten

3-Japan

Flöten aus Japan

FLÖTEN AUS JAPAN

Shaku­hachis

shakuhachi

Shakuhachis

Material: Verschiedene Bambussorten
Tonumfang: von anderthalb bis zwei Oktaven.

Shakuhachi: japanisch
Die wohl geheimnisvollste unter meinen Flöten. Ein zarter Ton und schon befindet man sich in einem Bambushain oder in einem Zen-Kloster in den Bergen. Sie hat fünf Löcher und eine sehr sensibel anspielbare Anblaskante aus Knochen. Mit einer Vielzahl von Techniken lässt sich ein großes Spektrum an Tönen und verschiedenen Klangfarben erreichen.
Spielbar: Pentatonisch, auch in Dur und chromatisch möglich.

Hörbeispiel Shakuhachi

Shakuhachi, A

Kategorien
Floeten

4-Aus aller Welt

Aus aller Welt

BAMBUSFLÖTEN AUS ALLER WELT

Klarinetten, Saxophon, Querflöten, Panflöten

Diese Flöten werden auf der ganzen Welt gespielt.

klarinette

Bambus-Klarinetten

Jeder, der sie hört, ist verwundert und begeistert. Wie kann ein so einfaches Bambusrohr so tief klingen und so einen Sound haben. Je nach Bauweise klingt sie wie ein Saxophon oder eine Klarinette, mal ein bisschen türkisch, mal mehr indisch oder europäisch. In Dur gestimmt, 1 Oktave auch chromatisch spielbar. Jeder Ton schon fast eine Melodie und sie schwingt und schwingt…

Hörbeispiele Bambus-Klarinetten

Bambus-Klarinette, G-Dur

Bambus-Saxophon G-Dur


quer

Querflöten

Material: Verschiedene Bambussorten. Tonumfang zwischen 1 1/2 – 2 1/2 Oktaven.

Über alle Kontinente ist sie verbreitet und zum überwiegenden Teil entscheidet die Spielerin / der Spieler, ob die Flöte indisch, chinesisch, südamerikanisch, afrikanisch oder europäisch klingt. Eine Flöte mit vielen Facetten, die in sehr unterschiedlichen Musikrichtungen einsetzbar ist. Sie ist in Dur gestimmt und auch pentatonisch und chromatisch spielbar. Es gibt sie in allen Größen und Stimmungen.

Weicher bis leicht rauchiger Klang, sechs oder sieben Grifflöcher

Hörbeispiele Querflöten

Querflöte, F-Dur

Querflöte, H-Dur


pan

Panflöten

Tonumfang zwischen von zwei bis dreieinhalb Oktaven.
Ein wunderbares und sehr ästhetisches Instrument. Auf fast allen Kontinenten wird sie gespielt. Töne weich wie Honig oder schnell und hüpfend wie ein Wildbach und jeder Ton geht in die Seele! Die Panflöte ist auf eine Tonleiter aufgebaut, z.B. C- oder G-Dur. Mit ein wenig Übung lässt sich durch den nach vorn geknickten Ansatz aber auch jeder andere Ton herstellen (chromatisch).

Hörbeispiele Panflöten

Panflöte, F-Dur

Konzertpanflöte, C-Dur

Blockpanflöte

Wunderbar einfach und überschaubar.
Gebaut wie eine Panflöte, wobei jedes Rohr eine Blockflöte ohne Grifflöcher ist − oder im Stile der Zampoña in zwei Reihen untereinander. Bei beiden lassen sich pro Rohr drei bis fünf Töne spielen (überblasen). Die Blockpanflöte kann zusätzlich auf der Außenseite noch ein Griffloch pro Rohr bekommen, um alle Halbtonschritte spielen zu können. Diese werden verschlossen und nur bei Bedarf geöffnet.

Hörbeispiel
Blockpanflöte mit Klappen