Kategorien
Floeten

2-Südamerika

Flöten aus Südamerika

FLÖTEN AUS SÜDAMERIKA

Quenas, Pinkillos, Zampoñas und Moceños

Quenas

Quenas

Quenacho grande, Quenacho, Quena
(von links nach rechts)

Material: Verschiedene Bambussorten

Die Andenflöte, lebenslustig und melancholisch zugleich. Gespielt wird sie vom Ansatz wie eine Querflöte, gehalten wie eine Blockflöte. Wie bei allen Flöten, bei denen die Lippen den Ansatz gestalten, ist sie reich und voll im Klang. Man meint gleichzeitig den Wind der Anden, die Klarheit der Hochebenen sowie die Pracht der Tropen herauszuhören. Ursprünglich mit drei oder fünf Löchern wird die Quena heute mit sieben Löchern in Dur Tonleitern gespielt. Durch die Gabelgriffe oder Halbabdecken der Löcher ist sie auch chromatisch spielbar.

Hörbeispiele Quenas

Quenacho Grande, G-Dur

Quenacho, D-Dur

Quena, F-Dur


Pinkillos

Material: Verschiedene Bambussorten

Sie ist eine Blockflöte, häufig auch als Hirtenflöte bezeichnet. Ob der Block von der Anblaskante mehr oder weniger entfernt ist, ob der Bambus dünn- oder dickwandig ist, der Innendurchmesser größer oder kleiner ist – all dies macht, dass die Flöte rauchig, kräftig oder fein klingen kann. Zu einem Einsteiger ist sie freundlich, weil sie ihren Ton leicht preisgibt. Ob Weihnachtslied oder Stück von Bach oder El Condor Pasa – alles kann mit ihr gespielt werden. Unterschiedliche Dur-Stimmungen und auch chromatisch spielbar.

Hörbeispiele Pinkillos

Pinkillo, klein C-Dur

Pinkillo, D-Dur

Pinkillo, tiefes G-Dur

Pinkillo, Gis-Dur


Zampoñas

Material: Südamerikanischer Bambus

Sie ist eine doppelreihige Panflöte aus den Andenstaaten und kann einzeln sowie zu zweit gespielt werden. Sie kann sehr laut bis sehr leise gespielt werden. Der Tonumfang richtet sich nach der Anzahl der Röhren. Das Spielen ist atemintensiv. In den hohen Tönen der Panflöte ähnlich, entführt die Zampoña uns in die Unergründlichkeit des Dschungels und der Anden.
Sie ist die einzige Flöte, bei der zwei Menschen eine Flöte spielen können. Sie besteht aus zwei Hälften, wobei jede natürlich die halbe Tonleiter besitzt. Zwei Spieler spielen zusammen eine Melodie. Im Spiel kann die Zampoña von gehauchten bis zu kräftigen, stark vibrierenden Tönen gespielt werden.

Hörbeispiele Zampoñas

Zampoña, G-Dur, tief

Zampoña, G-Dur, hoch


Moceños

Länge bis 120 cm

Eigentlich eine Flöte der Andenvölker, die stark überblasen gespielt wird. Bei mir wird sie mehr wie eine Bassblockflöte mit sehr tiefen, ruhigen Tönen gespielt. Sie fordert das Ohr des Zuhörers und braucht Ruhe. Wegen der Verlängerung des Anblaskanals wird sie gehalten wie eine Querflöte und da sie sehr lang ist, ist es bequemer, sie aufzustützen.

Hörbeispiel Moceño


Moceño, E-Dur

Kategorien
ueber-mich

8 Bambus

bambus

Bambus für den Flötenbau

Für die Shakuhachis wird der Bambus mit Wurzel benötigt. Hier habe ich selber welche ausgegraben und zum Trocknen auf die Terrasse gestellt.

Kategorien
ueber-mich

9 Atmen Pur

atmen

Atmen Pur

Neben der Musik an sich habe ich mich vor allem mit der Atmung beschäftigt. Für alle meine Instrumente ist das richtige Atmen ein ganz wichtiger Aspekt. Richtiges, bewusstes Atmen hat natürlich auch gesundheitliche Vorteile und steigert die allgemeine Fitness und allgemeine Lebensfreude.

Kategorien
ueber-mich

7 Shakuhachi

Shakuhachi

Shakuhachi

Von 2006 bis 2011 nahm ich Unterricht bei Shakuhachi-Meister IIkkai Hanada und seiner Tochter Navina Hanada im Fuke-Zen-Shakuhachi, der ursprünglichen Shakuhachi-Spielform.

Kategorien
ueber-mich

6 Neue Werstatt

neuewerkstatt

Neue Werkstatt

Seit Anfang 2016 habe ich die wundervollen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten im Werkhof in der Hohentorsheerstraße 160, Bremen-Neustadt für meine Werkstatt, den Verkaufsraum und den Unterricht.

Kategorien
ueber-mich

5 Erste Werkstatt

erste werkstatt

Erste Werkstatt

1989 habe ich meine Werkstatt in Bremen-Buntentor, in der Sedanstraße, gegründet und hatte von da an die Möglichkeit mich professioneller dem Bau von Flöten und Didgeridoos und dem Unterricht zu widmen. In dieser Zeit entwickelte sich bei mir unter anderem eine Vorliebe für besonders tiefe Didgeridoos.

Hier geht es übrigens zu meiner alten Homepage:
retro.floeten-bau.de
Vielen Dank an Siegfried Zademack.

Kategorien
ueber-mich

4 Flohmärkte

flohmärkte

Flohmärkte und Folklore

Nach einiger Zeit begann ich mit dem Verkauf eigener Flöten auf Flohmärkten (Weserufer, Ostertor) und Kunsthandwerkermärkten in Norddeutschland. Anfang der 80er Jahre traf ich einige chilenische Musiker und habe bis Mitte der 90er Jahre in verschiedenen Gruppen gespielt (Andenfolklore).

Kategorien
ueber-mich

2 Die Anfänge

anfaenge

Die Anfänge

Schon als Kind habe ich durch Familie und Verwandtschaft südamerikanische Folklore kennen gelernt. Mit 18 Jahren habe ich diese Musik wieder entdeckt und daraufhin angefangen, Bambusflöten zu bauen und zu spielen. Schon bald kamen auch asiatische Flöten, australische Didgeridoos und europäische Flöten dazu.

Abb: Eine meiner ersten Flöten von 1976

Kategorien
ueber-mich

3 Inspiration

Inspiration

Inspiration

In den 70ern habe ich Uña Ramos entdeckt. Er flötete nicht nur, sondern konnte ganze Geschichten auf seinen Instrumenten erzählen. Stundenlang saß ich vor dem Plattenspieler und übte seine Spielweise. In meinem Unterricht kannst auch Du seine schönen Stücke lernen. Auch Inti Illimani, Dario Domingues und viele weitere Musiker beeinflussten meine musikalische Entwicklung. Das japanische Shakuhachi und das australische Didgeridoo faszinierten mich und leiteten mich auf meinem musikalischen Weg..

>> Uña Ramos (Wikipedia)

Kategorien
ueber-mich

1 Über mich

ueber-mich

Buten un Binnen – Beitrag aus der Serie „Wer kennt wen“ vom 1. März 2021

„Dieser Bremer stellt Bambusinstrumente in Handarbeit her

Michael Marahrens baut und spielt meterlange Digeridoos und etliche Bambus flöten. Wer will, kann bei ihm selbst zum Instrumentenbauer werden.“

Über diesen Filmbeitrag habe ich mich sehr gefreut. Neben meiner Arbeit zeigt er auch persönlichere Seiten von mir. Vielen Dank an das Team von Buten un Binnen und ganz besonders an die Autorin Anke Plautz.


https://www.butenunbinnen.de/videos/wer-kennt-wen-bambus-instrumente-100.html

Michael Marahrens
Michael Marahrens, Flöten- und Didgeridoobau

Über mich

Michael Marahrens, Jahrgang 1958, Bambusflötenbauer, Didgeridoobauer, Musiker, Lehrer für Didgeridoo- und Flötenspiel.

Seit 1990 gebe ich Flötenunterricht, 1992 kam Didgeridoobau und Unterricht dazu. Häufig waren Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen bei mir zu Gast. Auch viele Gruppen aus Kindergärten, Schulen oder Jugendorganisationen haben sich bei mir umgesehen und kleine Bambusinstrumente oder Didgeridoos und Regenmacher gebaut. Viele Praktikantinnen und Praktikanten haben sich von mir in der Flöten- und Didgeridooherstellung unterweisen lassen.