Kategorien
Floeten

4-Aus aller Welt

Aus aller Welt

BAMBUSFLÖTEN AUS ALLER WELT

Klarinetten, Saxophon, Querflöten, Panflöten

Diese Flöten werden auf der ganzen Welt gespielt.

klarinette

Bambus-Klarinetten

Jeder, der sie hört, ist verwundert und begeistert. Wie kann ein so einfaches Bambusrohr so tief klingen und so einen Sound haben. Je nach Bauweise klingt sie wie ein Saxophon oder eine Klarinette, mal ein bisschen türkisch, mal mehr indisch oder europäisch. In Dur gestimmt, 1 Oktave auch chromatisch spielbar. Jeder Ton schon fast eine Melodie und sie schwingt und schwingt…

Hörbeispiele Bambus-Klarinetten

Bambus-Klarinette, G-Dur

Bambus-Saxophon G-Dur


quer

Querflöten

Material: Verschiedene Bambussorten. Tonumfang zwischen 1 1/2 – 2 1/2 Oktaven.

Über alle Kontinente ist sie verbreitet und zum überwiegenden Teil entscheidet die Spielerin / der Spieler, ob die Flöte indisch, chinesisch, südamerikanisch, afrikanisch oder europäisch klingt. Eine Flöte mit vielen Facetten, die in sehr unterschiedlichen Musikrichtungen einsetzbar ist. Sie ist in Dur gestimmt und auch pentatonisch und chromatisch spielbar. Es gibt sie in allen Größen und Stimmungen.

Weicher bis leicht rauchiger Klang, sechs oder sieben Grifflöcher

Hörbeispiele Querflöten

Querflöte, F-Dur

Querflöte, H-Dur


pan

Panflöten

Tonumfang zwischen von zwei bis dreieinhalb Oktaven.
Ein wunderbares und sehr ästhetisches Instrument. Auf fast allen Kontinenten wird sie gespielt. Töne weich wie Honig oder schnell und hüpfend wie ein Wildbach und jeder Ton geht in die Seele! Die Panflöte ist auf eine Tonleiter aufgebaut, z.B. C- oder G-Dur. Mit ein wenig Übung lässt sich durch den nach vorn geknickten Ansatz aber auch jeder andere Ton herstellen (chromatisch).

Hörbeispiele Panflöten

Panflöte, F-Dur

Konzertpanflöte, C-Dur

Blockpanflöte

Wunderbar einfach und überschaubar.
Gebaut wie eine Panflöte, wobei jedes Rohr eine Blockflöte ohne Grifflöcher ist − oder im Stile der Zampoña in zwei Reihen untereinander. Bei beiden lassen sich pro Rohr drei bis fünf Töne spielen (überblasen). Die Blockpanflöte kann zusätzlich auf der Außenseite noch ein Griffloch pro Rohr bekommen, um alle Halbtonschritte spielen zu können. Diese werden verschlossen und nur bei Bedarf geöffnet.

Hörbeispiel
Blockpanflöte mit Klappen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert