Kategorien
Retro-Slideshow

Diashow Bambus

Diashow Bambus

show1

39 Bilder

001

01/39

002

02/39

003

03/39

004

04/39

005

05/39

006

06/39

007

07/39

008

08/39

009

09/39

010

09/39

10/39

011

11/39

012

12/39

013

13/39

014

14/39

015

15/39

016

16/39

017

17/39

018

18/39

019

19/39

020

20/39

021

21/39

022

22/39

023

23/39

024

24/39

025

25/39

026

26/39

027

27/39

028

28/39

029

29/39

030

30/39

031

31/39

032

32/39

033

33/39

034

34/39

035

35/39

036

36/39

037

37/39

038

38/39

039

39/39

previous arrow
next arrow
PlayPause

Kategorien
Retro-Slideshow

Diashow Shakuhachis

Diashow Shakuhachis

show1

42 Bilder

001

01/46

002

02/46

003

03/46

004

04/46

005

05/46

006

06/46

007

07/46

008

08/46

009

09/46

010

10/46

011

11/46

012

12/46

013

13/46

014

14/46

015

15/46

016

16/46

017

17/46

018

18/46

019

19/46

020

20/46

021

21/46

022

22/46

023

23/46

024

24/46

025

25/46

026

26/46

027

27/46

028

29/46

029
030

30/46

031

31/46

032

32/46

033

33/46

034

34/46

035

35/46

036

36/46

037

37/46

038

38/46

039

39/46

040

40/46

041

41/46

042

42/46

previous arrow
next arrow
PlayPause

Kategorien
Retro-Slideshow

Diashow Panflöten und Zampoñas

Diashow Panflöten und Zampoñas

show1
001
002
003
004
005
006
007
008
009
010
011
012
013
014
015
016
017
018
019
020
021
022
023
024
025
026
027
028
029
030
031
032
033
034
035
036
037
038
039
040
previous arrow
next arrow
PlayPause

Kategorien
Retro-Slideshow

Diashow Didgeridoos

Diashow Didgeridoos

show1

39 Bilder

001

01/46

002

02/46

003

03/46

004

04/46

005

05/46

006

06/46

007

07/46

008

08/46

009

09/46

010

10/46

011

11/46

012

12/46

013

13/46

014

14/46

015

15/46

016

16/46

017

17/46

018

18/46

019

19/46

020

20/46

021

21/46

022

22/46

023

23/46

024

24/46

025

25/46

026

26/46

027

27/46

028

28/46

029

29/46

030

30/46

031

31/46

032

32/46

033

33/46

034

34/46

035

35/46

036

36/46

037

37/46

038

38/46

039

39/46

040

40/46

041

41/46

042

42/46

043

43/46

044

44/46

045

45/46

046

46/46

previous arrow
next arrow
PlayPause

Kategorien
Retro-Slideshow

Diashow Bambusflöten

Diashow Bambusflöten

show1
01

01/38

02

02/38

03

03/38

04

04/38

05

05/38

06

06/38

07

07/38

08

08/38

09

09/38

10

10/38

11

11/38

12

12/38

13

13/38

14

14/38

15

15/38

16

16/38

17

17/38

18

18/38

19

19/38

20

20/38

21

21/38

22

22/38

23

23/38

24

24/38

25

25/38

26

26/38

27

27/38

28

28/38

29

29/38

30

30/38

31

31/38

32

32/38

33

33/38

34

34/38

35

35/38

36

36/38

37

37/38

38

38/38

previous arrow
next arrow
PlayPause

Kategorien
Werkstatt

7_Einblicke in meine alte Werkstatt

retroslider

Einblicke in meine alte Werkstatt

Alte Werkstatt, alte Zeit und viele schöne Erinnerungen.

Diashows

Die jeweilige Diashow öffnet sich in einem neuen Fenster und ist mit Musik meiner damaligen Band hinterlegt. Mit Klick auf den Pause-Button kannst du auch ohne Musik die Fotos anschauen.

Kategorien
Impressum

Impressum

Impressum

Impressum

Informationspflicht laut § 5 TMG.

Werkstatt für Flötenbau
Hohentorsheerstrasse 160, Hinterhof,
28199 Bremen,
Deutschland

Tel.: 0421 552630
E-Mail: marahrens@floeten-bau.de

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von AdSimple in Kooperation mit 123familie.de

EU-Streitschlichtung

Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=321188144 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte dieser Website

Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Laut Telemediengesetz (TMG) §7 (1) sind wir als Diensteanbieter für eigene Informationen, die wir zur Nutzung bereitstellen, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter im Sinne der §§ 8 bis 10 sind wir nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit nach den §§ 8 bis 10 unberührt.

Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Haftung für Links auf dieser Website

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.

Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.

Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.

Bildernachweis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotografen und Unternehmen:

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.06.2020-321188144) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Name: _ga
  • Ablaufzeit: 2 Jahre
  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321188144

Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
  • Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
  • Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit slashtechnik.de

Kategorien
Werkstatt

8-Danke

danke

Danke

In den über 30 Jahren Werkstatt für Flötenbau in der Neustadt in Bremen habe ich so viele interessante und nette Menschen kennengelernt. Einige davon haben mir persönlich und meiner Werkstatt sehr geholfen. Mit Vorschlägen und Ideen und auch sehr viel Mithilfe.

Dafür möchte ich mich bei euch bedanken:

Claus Teichgräber
Jörg Dohrmann
Ingrid Schröder
Judith, Christiane, Johann Kowalczik
Siegfried Zademack 
Gerhardt Buzzi
Jorge Ballesteros
Hasso Bensien
Hans-Georg Förster
Susanne (Künstlerin aus Fischerhude)
Mike Jeserich
Hans Pleister

Thomas Krizsan
Thomas Schröder
Arndt Pergande
David  (Praktikant, Musiker)
Anita Wiesbaum
Max Eggstein
Peter Wienbergen
Lennard Bertzbach  
Werner Heickman 
Peter Irminger
Meike Maibohm
Daniel Wu 

Susanne Dierks
Luca Calderoni
Jan Bierstedt
Juditha Friehe
Luis Cruz
Dieter HemmelsKamp
Danielle Kettelhake
Hendrik Wolter
Folker Böning
Barbara Behrens

Kategorien
Werkstatt

04-Instrumentebau

Bau

Instrumentenbau

An dieser Stelle möchte ich ein paar detailliertere Einblicke in den Bau von Flöten und Didgeridoos geben.

Idee

Oft inspiriert mich ein besonders schön geformtes Stück Holz oder Bambus. Die Idee arbeitet ein paar Tage in mir… Wie zusammensetzen? Welches Material? Welche Stimmung? Und langsam entsteht in meinem Kopf bereits das fertige Instrument. Dann erst beginnt das Bauen des Instruments.

Material

Meine Materialien sind Bambus, Schilf, Eukalyptus, Holunder und andere Hölzer. Zudem verwende ich Baumwolle, Knochen, Schellack, hochwertige Öle, Bienen- und Carnaubawachs, Holzleim, Kork, Goldfarben und vieles mehr.

Werkzeug

Ich benötige verschiedene Werkzeuge zum Messen, Sägen, Bohren, Feilen, Schleifen, Schmirgeln, Ölen und Lackieren.

Individuelle Gestaltung

Alle Instrumente sind Einzelstücke und bekommen zum Schluss ihr individuelles Gesicht. Sei es durch Wickelung, Hervorhebung der natürlichen Maserung, durch Malerei oder auch Kunstmalerei.

Qualität meiner Arbeit

Auf die Wünsche und Vorstellungen des Einzelnen eingehen, individuelle Flöten gemeinsam mit meinen Schülerinnen/Schülern und Käuferinnen/Käufern entstehen zu lassen, das darfst du von meiner Arbeit erwarten.

Kategorien
Werkstatt

02-Die Räumlichkeiten

Räume

Die Räumlichkeiten

Der „Empfang“

Bei einer Tasse Tee (oder Kaffee) kannst du ankommen und dich in Ruhe umschauen. Wenn du möchtest, kannst du die Instrumente selber ausprobieren oder sie dir von mir vorführen lassen.

Der „Übungsraum“

Hier findet der Unterricht statt. Hier kannst du „dein“ Instrument ausprobieren, aussuchen und lernen.

Du kannst auch gern dein eigenes Instrument mitbringen.

Der helle Raum ist übrigens groß genug für mindestens vier Didgeridoospieler.

Die „eigentliche Werkstatt“

Hier entstehen meine Didgeridoos sowie meine Flöten wie Shakuhachis, Panflöten, Quenas, Bambus­­quer­flöten, Zampoñas, Pinkillos, Moceños und Bambus­klarinetten.

Im untenstehenden Video seht ihr ein wenig von der Herstellung meiner Instrumente.