Kategorien
Werkstatt

7_Einblicke in meine alte Werkstatt

retroslider

Einblicke in meine alte Werkstatt

Alte Werkstatt, alte Zeit und viele schöne Erinnerungen.

Diashows

Die jeweilige Diashow öffnet sich in einem neuen Fenster und ist mit Musik meiner damaligen Band hinterlegt. Mit Klick auf den Pause-Button kannst du auch ohne Musik die Fotos anschauen.

Kategorien
Werkstatt

8-Danke

danke

Danke

In den über 30 Jahren Werkstatt für Flötenbau in der Neustadt in Bremen habe ich so viele interessante und nette Menschen kennengelernt. Einige davon haben mir persönlich und meiner Werkstatt sehr geholfen. Mit Vorschlägen und Ideen und auch sehr viel Mithilfe.

Dafür möchte ich mich bei euch bedanken:

Claus Teichgräber
Jörg Dohrmann
Ingrid Schröder
Judith, Christiane, Johann Kowalczik
Siegfried Zademack 
Gerhardt Buzzi
Jorge Ballesteros
Hasso Bensien
Hans-Georg Förster
Susanne (Künstlerin aus Fischerhude)
Mike Jeserich
Hans Pleister

Thomas Krizsan
Thomas Schröder
Arndt Pergande
David  (Praktikant, Musiker)
Anita Wiesbaum
Max Eggstein
Peter Wienbergen
Lennard Bertzbach  
Werner Heickman 
Peter Irminger
Meike Maibohm
Daniel Wu 

Susanne Dierks
Luca Calderoni
Jan Bierstedt
Juditha Friehe
Luis Cruz
Dieter HemmelsKamp
Danielle Kettelhake
Hendrik Wolter
Folker Böning
Barbara Behrens

Kategorien
Werkstatt

04-Instrumentebau

Bau

Instrumentenbau

An dieser Stelle möchte ich ein paar detailliertere Einblicke in den Bau von Flöten und Didgeridoos geben.

Idee

Oft inspiriert mich ein besonders schön geformtes Stück Holz oder Bambus. Die Idee arbeitet ein paar Tage in mir… Wie zusammensetzen? Welches Material? Welche Stimmung? Und langsam entsteht in meinem Kopf bereits das fertige Instrument. Dann erst beginnt das Bauen des Instruments.

Material

Meine Materialien sind Bambus, Schilf, Eukalyptus, Holunder und andere Hölzer. Zudem verwende ich Baumwolle, Knochen, Schellack, hochwertige Öle, Bienen- und Carnaubawachs, Holzleim, Kork, Goldfarben und vieles mehr.

Werkzeug

Ich benötige verschiedene Werkzeuge zum Messen, Sägen, Bohren, Feilen, Schleifen, Schmirgeln, Ölen und Lackieren.

Individuelle Gestaltung

Alle Instrumente sind Einzelstücke und bekommen zum Schluss ihr individuelles Gesicht. Sei es durch Wickelung, Hervorhebung der natürlichen Maserung, durch Malerei oder auch Kunstmalerei.

Qualität meiner Arbeit

Auf die Wünsche und Vorstellungen des Einzelnen eingehen, individuelle Flöten gemeinsam mit meinen Schülerinnen/Schülern und Käuferinnen/Käufern entstehen zu lassen, das darfst du von meiner Arbeit erwarten.

Kategorien
Werkstatt

02-Die Räumlichkeiten

Räume

Die Räumlichkeiten

Der „Empfang“

Bei einer Tasse Tee (oder Kaffee) kannst du ankommen und dich in Ruhe umschauen. Wenn du möchtest, kannst du die Instrumente selber ausprobieren oder sie dir von mir vorführen lassen.

Der „Übungsraum“

Hier findet der Unterricht statt. Hier kannst du „dein“ Instrument ausprobieren, aussuchen und lernen.

Du kannst auch gern dein eigenes Instrument mitbringen.

Der helle Raum ist übrigens groß genug für mindestens vier Didgeridoospieler.

Die „eigentliche Werkstatt“

Hier entstehen meine Didgeridoos sowie meine Flöten wie Shakuhachis, Panflöten, Quenas, Bambus­­quer­flöten, Zampoñas, Pinkillos, Moceños und Bambus­klarinetten.

Im untenstehenden Video seht ihr ein wenig von der Herstellung meiner Instrumente.

Kategorien
Werkstatt

06 Ueber die Werkstatt

Schüler

Ein Schüler über meine Werkstatt

… in der Bremer Neustadt. Beim ersten Mal ist jeder überrascht von der Atmosphäre. Bambus, helle Teppiche. Ich sitze hier zum ersten Mal. Michael spielt. Ein Didgeridoo. Selbstgebaut. Die Welt draußen hat einen Riss. Du bist nur noch in Deiner eigenen. Die Werkstatt. Was alles aus Bambus möglich ist. Und aus heimischen Hölzern. Wer hätte das gedacht? Während ich gehe, kommt ein Kunde. Lässt sich ausführlich beraten. Darf alles anfassen und selber spielen. Ohne kaufen zu müssen. Kriegt noch einen Tee oder Kaffee angeboten. Kann probieren, selber bauen, Unterricht nehmen, kaufen – oder nur staunen und wieder gehen. Wer hätte nicht gern eine solch individuelle Beratung?

Kategorien
Werkstatt

03-Video

Video

Video

Ein Blick in meine Arbeit

Kategorien
Werkstatt

08-Fotos Werkstatt

Fotos

Fotos aus der Werkstatt

Es gibt noch so viel mehr zu erzählen und soviel mehr zu zeigen. Schaut Euch noch ein paar Fotos aus meiner Werkstatt an und kommt für mehr Infos einfach vorbei!

Kategorien
Werkstatt

07-Sakuhachi

Beispiel

Beispiel

Erste Schritte zum Shakuhachi

Das japanische Shakuhachi wird aus Bambus gebaut. Das Besondere am Shakuhachi ist, dass die Wurzel ein Teilbestand des Instruments ist. Der Bambus wird von mir mit der Wurzel aus der Erde geholt. Diese wird von der Erde befreit. Auch die Wurzelstränge werden vorsichtig entfernt. Nun muss der Bambus mehrere Jahre trocknen, bis die grüne Farbe verblichen ist. Wenn der Bambus getrocknet ist, beginne ich mit dem Bau des Shakuhachis.

Kategorien
Werkstatt

05-Praktikum

Selber

Praktikum

Selber bauen

Interessiert ihr euch für die Herstellung von Flöten und Didgeridoos und wollt ihr auch diese Fertigkeit erlernen? Ihr könnt gerne bei mir ein Praktikum machen und/oder eure Instrumente in meiner Werkstatt selber bauen. Ich gebe euch die nötigen Anleitungen und ihr baut euer individuelles Instrument nach eurem Geschmack.

Ruft mich einfach an: 0421 552630

Kategorien
Werkstatt

01-Werkstatt

Werkstatt

Werkstatt für
Flöten und Didgeridoos

Meine Werkstatt

Didgeridoo- und Flötenbau

Genau genommen besteht meine Werkstatt aus den drei Teilbereichen Empfang, Unterrichtsraum und der eigentlichen Werkstatt. Es gibt immer wieder viel Neues zu entdecken.

In meiner Werkstatt kannst du

schauen, fühlen, hören, ausprobieren, selber bauen, Unterricht nehmen und auch Instrumente erwerben.