Kategorien
Didgeridoos

04_Videos

Klangbeispiele

Die Tiefen

Zwei tiefe Didgeridoos in G aus Bambus mit großem Bellend aus Holz
Das erste aus Holzleisten zylindrisch das zweite aus sehr vielen Bambusfragmenten zusammengesetzt.
Sehr leicht spielbar, konisch beide auch in tiefen G….

Das ganz Tiefe in D, 2,5 m lang, urig tiefe Töne, aus Holzleisten, zylindrisch
Dickwandiges  Bambusdidgeridoo in H,  Zylindrisch mit großem Bambusbellend aus mehreren Teilen

Trichterdidgeridoos

Aus Holz mit großem Bambusbellend, in C
Eukalyptusdidgeridoo mit großem Bambusbellend in Cis
Bambusdidgeridoo auch wie die davor zylindrisch/konischen Bellend in D
Reines Holzdidgeridoo, Sandwichtechnik  in Dis
Hohes F  aus vielen Bambusfragmenten, Konisch,sehr leicht zu spielen und schnell/kraftvoll

Einsteigerdidgeridoos

Einsteigerdidgeridoo aus Bambus, zylindrisch und in D
Einsteigerdidgeridoo Bambus, gebrannt, zylindrisch und in D

Die Speziellen

Aus einer Liane gebaut, in D
aus Bärenklau/Herkulesstaude, sehr leicht, in C
Die Trutruca, chilenisches Alphorn aus Bambus und Kuhhorn, in Ais
Diverse Didgeridoos, teilweise im Duett gespielt

Kategorien
Didgeridoos

02-Didgeridoo-Bauarten

Didgeridoo-Gruppen

einsteiger

Gruppe 1

Die Einsteiger

Sie werden aus Bambus gefertigt und haben mehrere feste Wicklungen. Diese Didgeridoos sind perfekte Einsteiger­instrumente: sie sprechen leicht an, benötigen wenig Platz, man kann sie einfach transportieren und sie haben einen guten Klang. Wer das Spielen auf dem Didgeridoo ausprobieren will, ist hier genau richtig.

Preise auf Anfrage


konisch

Gruppe 2

Die konischen Trichter­­­didgeridoos

Sie sind ihrer Form nach konisch und werden aus mehreren, unterschiedlich langen und weiten Bambus­segmenten gefertigt. Sie besitzen mehrere feste Wicklungen. Außerdem lassen sie sich leicht anspielen und ihr Klang ist kraftvoll. Ich baue haupt­sächlich höhere Didgeridoos und sehr tiefe Didgeridoos in der konischen Trichterbauweise. Bei den höheren Didgeridoos kommt die Eigenschaft des präsenten, kraftvollen Klanges bei relativ geringem Luft­verbrauch sehr gut zur Geltung. Die tiefen Didgeridoos gefallen durch die sehr leichte Anspielbarkeit.

Preise auf Anfrage


tief

Gruppe 3

Die Tiefen

Die tiefen Didgeridoos sind ein Spezial­gebiet meiner Werkstatt, denn seit über 20 Jahren entstehen hier Didgeridoos von besonderer Tiefe. Dicke, lange Bambus­rohre werden auf ihren Klang geprüft und ausgestoßen, mit Mundstücken versehen und gespielt. Der Ton eines tiefen Didgeridoos ist unbeschreiblich. Bei mir entstehen haupt­sächlich zylindrische Tiefklang­körper, doch seit einiger Zeit stelle ich die Tiefen auch in der Trichterbauweise her. Die tiefen Didgeridoos sind ein Erlebnis für sich. Hör dir einfach meine Klangbeispiele an oder komm in die Werkstatt und wirf einen Blick auf diese urtümlichen Klang­riesen. Lausche ihrem Klang, um mehr über sie zu erfahren.

Preise auf Anfrage


zylindrisch

Gruppe 4

Die zylindrischen Trichter­didgeridoos

Sie bestehen aus einem leicht konischen, eher zylindrischen Bambus­rohr, welches an seinem auslaufenden Ende mit einem Trichter, einem sogenannten ‚Bell End‘, versehen ist. Das Geheimnis des Trichter­digderidoos liegt in der Wahl des zylindrischen Rohrs. Durch den Trichter entsteht der Klang, der so aufgefächert und verstärkt wird, dass sich das gesamte Klangvolumen ausbreiten kann. Trichter­didgeridoos lohnen sich in jedem Fall. Einsteiger und Profis können mit ihnen die Welt des Didgeridoos neu entdecken.

Preise auf Anfrage


speziell

Gruppe 5

Die Speziellen

Von Zeit zu Zeit geschieht es, dass etwas kleinere Holz­stämme den Weg in meine Werkstatt finden. Solchen Hölzern verhelfe ich mit einem Bambus­trichter zu ihrem Platz unter den schwingenden Stämmen. Trichterdidgeridoos aus Holz und Bambus sind lohnende, charaktervolle Instrumente und treue Begleiter für den anspruchs­vollen Spieler.

Preise auf Anfrage


baeume1

Gruppe 6

Meine Bäume I

Meine Bäume sind Didgeridoos von ganz besonderer Klasse, gefertigt aus Stämmen von edlem Wuchs, denen ich in den Wiesen und Gehölzen Bremens und im Umland begegne. In unzähligen Stunden hingebungs­voller Hand­arbeit werden aus den über Jahre getrockneten Stämmen voll­tönende, urtümliche Klangkörper gefertigt. So bilden ‚Meine Bäume‘ dann auch die Königsklasse der in der Bremer Werkstatt gefertigten Didgeridoos. All meine Holz­didgeridoos werden in der Schalen­bau­weise gefertigt, um ihre Krümmungen und den inneren Verlauf der Holzfasern optimal berück­sichtigen zu können.
Preise auf Anfrage


baeume2

Gruppe 7

Meine Bäume II

Zum Aushöhlen ist der sogenannte Hohl­beitel (Stech­eisen) mit dem Knüpfel (Holzhammer) ein unverzichtbarer Gehilfe, in der Außen­bearbeitung kommen Hobel und Zieh­klingen zum Einsatz. Zwischen dem Aushöhlen und der Außenbearbeitung werden die beiden Schalen von innen gebrannt und mit Schellack­wachs behandelt. So entsteht ein klarer perlender Ton, der durch das sorg­fältige Verleimen der beiden Holzteile, durch das spätere Stimmen und durch das Anpassen des Mund­stückes veredelt wird. ‚Meine Bäume‘ sind kleine Kunst­werke des Didgeridoo­baus. Archaisch im Klang, anmutig im Spiel und mit einer ureigenen Ausstrahlung kommen sie als wahre Schmuck­stücke daher.
Preise auf Anfrage

Kategorien
Didgeridoos

01_Überblick

Didgeridoos aus meiner Werkstatt

Die Didgeridoos meiner Werkstatt haben alle ein eingepasstes Mundstück, sind von außen mit Schellack und von innen mit Leinöl behandelt und besitzen einen reinen Grundton. Jedes Instrument wird in Handarbeit und mit Liebe zum Detail von mir hergestellt.

Bauarten

Überblick

Nach ihrer Bauart habe ich die Didgeridoos für eine bessere Übersicht in folgende Gruppen eingeteilt: v.l.n.r.

1. Die Einsteiger
2. Die konischen Trichterdidgeridoos
3. Die Tiefen
4. Die zylindrischen Trichterdidgeridoos
5. Die Speziellen
6. Meine Bäume I und 7. Meine Bäume II


Kategorien
Didgeridoos

03-Über Didgeridoos

Über Didgeridoos

Musik, Meditation, Heilung

Blasrohre werden schon seit Jahrtausenden gespielt. Es gibt sie in den verschiedensten Ländern unserer Erde. In Tibet gibt es das Gebetshorn, die Alpen haben das Alphorn, in Chile gibt es die Trutruca… Das Didgeridoo ist uns aus Australien bekannt, wo es seit langer Zeit ein Bestandteil der Kultur der Aborigines ist.

Hierzulande sind die Menschen fasziniert von dem Klang, von der einfachen Bedienung des Didgeridoos, davon, dass weder Noten, noch musikalische Vorkenntnisse benötigt werden und wohl auch einfach von der Natürlichkeit und gleichzeitigen Vielfalt des Klanges.

Das Didgeridoo ist vielseitig: ein Instrument für Musik, Meditation, Therapie und auch als Heilmittel. Beim Spiel des Didgeridoos muss man tiefer atmen. Sauerstoff kommt in den Körper und belebt die Sinne, der Atemtrakt wird gekräftigt, die innere Muskulatur des gesamten Körpers gestärkt.

Didgeridoo-Spielen kann Stottern verringern. Asthmatiker und Menschen, die unter Schlafapnoe leiden, bemerken wie ihre Leiden leichter werden oder ganz verschwinden. Wer das Didge spielt, wird lebendiger, Lebensfreude breitet sich aus und kann das Leben noch mehr erfüllen.